Inkwilersee

Inkwilersee

Tourenbericht

Wanderung Inkwilersee

Am Mittwochmorgen trafen sich alle 26 angemeldeten Seniorinnen und Senioren des SAC-Lindenberg in Olten Bahnhof für die gemeinsame Wanderung zum Inkwilersee. Mit dem Zug ging es weiter nach Langenthal und per Bus nach Bützberg. Vor dem Start nahmen wir im reservierten Kaffee Felber den gewohnten Start Kaffee ein. Um 10.15 Uhr waren alle bereit und los ging es. Den gut ausgeschilderte Wanderweg war für alle gut sichtbar und ist natürlich von Doris Gasser auch Rekognosziert worden. Wir wanderten gemütlich durch die schöne Gegend über Feld und Waldwegen. Doris erklärte sehr viel über diese Gegend was vor vielen Jahren dort geschah. Nach dem schönen Dorf Bützberg erreichten wir bald Heimenhausen und waren um 12.30 Uhr am herrlichen Inkwilersee wo wir das Mittagessen einnahmen, leider herrschte ein stürmischer Pollenwind , so dass man die Jurakette kaum mehr sah. Nach der Mittagspause ging es weiter durch den Unterwald nach Subingen. Im Waldstück sah man immer wieder kleine Hügel welche von Kelten sind. Die Kelten sind eine Art Antike Volksgruppe der Eiszeit die in Europa ansässig waren. Bald erreichten wir das Dorf Subingen wo uns Doris wieder in ein reserviertes Restaurant  zum Schlusstrunk führte . Doris wir möchten dir herzlich danken für schöne Wanderung.

 

 


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Zurück

Osterglocken und Windpark am Mt. Crosin 1268 m

Osterglocken und Windpark am Mt. Crosin 1268 m

Aktueller Update:

Die Tour wird durchgeführt und ich freue mich auf einen erlebnisreichen Tag Pirmin

Detailinformationen

Datum: Mi, 18. Apr. 2018
Gruppe: Senioren
Leitung: Pirmin Wyss
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: WT2

Detailprogramm:

09.15 Uhr: Kaffee in der Brasserie La Place, St. Imier
Wanderroute: Champ Meusel, Le Sergent, Mont Crosin, Le Piémont, Courtelary
4 Std. ↑ 510 m, ↓ 600 m
Beschrieb aus natürlich.ch: „Nach wenigen Minuten durch den frisch ergrünenden Alpenheckenkirschenbuchenwald mit Stinkender Nieswurz am Wegrand erreichen wir den Rand des mächtigen Champ Meusel: ein fast kreisrunder Kessel mit etwa 300 Meter Durchmesser – der grösste erhaltene Überrest eines Meteoriteneinschlags in der Schweiz.“ Wir werden diesen Kessel umwandern und steigen dann hinauf nach Le Sergent. Hier lichtet sich der Wald und wir entdecken die ersten Osterglocken. Auf gelb gesäumten Wegen wandern wir weiter bis zu den Windturbinen. Hier auf dem Mont Crosin halten wir Mittagsrast. Einige Tafeln geben Auskunft über die Windkraftanlagen. Kaffeehalt im Restaurant Vert-Bois. Durch weitere Osterglocken-Matten steigen wir ab nach Courtelary.

In Courtelary ist die Firma Chocolat Camille Bloch beheimatet. Vor der Heimfahrt bleibt uns noch Zeit für einen „Grosseinkauf“ im Shop, wo wir uns mit Ragusa und Co. eindecken können.

Anfahrt:

öV: Muri ab 07.03, Wohlen 7.11, Olten an 07.44, ab 08.02, Biel an 08.43, ab 08.47 ->St. Imier an 09.12
Auto: mit PW bis Courtelary (Parkplätze beim Bahnhof) und um 09.06 Uhr weiter mit der Bahn bis St, Imier

Rückkehr:

öV: Courtelary ab 16.08, Biel an 16.40, ab 16.46, Aarau an 17.30, ab 17.51 -> Wohlen an 18.11, Muri an 18.19
Auto: individuelle Heimfahrt

Verpflegung:

aus dem Rucksack

Kosten:

Bahnkosten (kollektiv ab Muri, 1/2-Tax) ca. Fr. 35.00

Bemerkungen:

Da jetzt Diskussionen laufen über den Bau von Windrädern auf dem Lindenberg ist es vielleicht interessant, den Windpark auf dem Mont Crosin anzuschauen.

Triologie Blumenwanderungen 2018:
18.04.2018: Osterglocken am Mont Crosin
23./24.05.2018: Narzissen über dem Genfersee
17.06.2018: Orchideen im Glaubenberggebiet

Versicherung:

Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.

Anmeldung:

bis Montag-Abend an Pirmin Wyss, 056 664 25 26 oder pirmin.wyss@sunrise.ch
-> betr. Kollektivbillett ab Muri bitte angeben: GA, 1/2-Tax oder keine Ermässigung

Durchführung:

Info auf der Homepage bezw. Telefon am Dienstag ab 14.00 Uhr

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.