Detailinformationen
Datum:Di, 17. Jun. 2025 - 20. Jun. 2025Gruppe: Alle
Leitung: Doris Gasser
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: T3
Wahrscheinlich müssen wir in der zweiten Hütte in der Cab Les Marindes selber kochen. Das heisst, wir müssen die Lebensmittel zwei Tage mittragen. Ich werde alles Einkaufen und auf die Teilnehmer verteilen.
Detailprogramm:
Auf dieser Tour entdecken wir die unbekannten Voralpen in den Kantonen Freiburg, Waadt und Bern. Es ist eine attraktive, liebliche Gegend und bietet uns immer wieder fantastische Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und eine grossartige Blumenvielfalt.
Wir Übernachten die ersten zwei Nächte in Hütten und die dritte Nacht, in einem Hotel in Châteu-d’Oex. In der zweiten Hütte müssen wir höchstwahrscheinlich selbst kochen.
1. Tag
Auf-/Abstiege 648/466m
Höchster Punkt 1927m
Wanderzeit 3.10h
Am ersten Tag fahren wir mit dem Sessellift von Jaun hoch zum Musersbergli. Dort stärken wir uns mit einem Startkaffee. Wir wandern zuerst ein kurzes Stück bergab aber schon bald geht es nach Grat hinauf. Dieses Bergbeizli lassen wir aber rechts liegen und gehen weiter bergauf, der eindrucksvollen Südflanke der Gastlosen entlang. Über Alpweiden kommen wir zum höchsten Punkt, dem Wolfs Ort (1915m), der einzige Übergang über die Gastlosen. Nach dem wir die herrliche Bergwelt bewundert haben, kommen wir zu einem technisch anspruchsvolleren Teil der Tour. Über Geröllfelder und losen Steinen, dem Berg seitlich entlang wandern wir hinunter zu unserem ersten Etappenziel, dem Chalet du Soldat.
2. Tag
Auf-/Abstiege 829/699m
Höchster Punkt 1858m
Wanderzeit 4.30h
Gemütlich starten wir zuerst auf abwechslungsreichen Wegen, bewundern die grossartige Landschaft und die artenreiche und farbenfrohe Flora. Schon bald geht es bergauf zur Alp La Gueyre. Nach einer Pause ziehen wir hinunter nach Hut du Mout. Auf dieser Ebene können wir uns nochmals kurz erholen. Ab jetzt geht es gut 1.30h bergauf durch das Vallon des Morteys zum höchsten Punkt unserer Tour zur Cabane Les Marindes (1865m) wo wir unsere zweite Nacht verbringen.
3. Tag
Auf-/Abstiege 364/1267m
Höchster Punkt 1912m
Wanderzeit 4.10h
Zuerst steigen wir ein Stück zum Vanil Noir empor. Weil es oben noch Schnee hat, kommen die Wildtiere hinunter. Wir sollten grosse Chancen haben, um Gämse und Steinböcke beobachten zu können. Das lassen wir uns nicht entgehen. Wir gehen zurück zur Hütte, wo wir unsere Tageswanderung beginnen. Es ist ein wunderschöner Bergweg, an der Flanke des Vanil Noirs vorbei, einfach zum Geniessen. Ab der Alp Paray Doréna geht es über 2h konstant, aber nicht steil bergab, nach Châteu-d’Oex. Unsere letzte Nacht im Gebiet Pays d’Enhaut.
4. Tag Variante Eggli/Gstaad
Auf-/Abstiege 939/731m 1125/711m
Höchster Punkt 1952m 1952m
Wanderzeit 4.30h 5.15h
Heute haben wir die strengste Tour vor uns. Wir fahren zuerst ein Stück mit dem Bus, nach l’Etivaz. Durch den Wald starten wir den zuerst steilen Aufstieg. An einigen traditionellen Alphütten und Weiden vorbei geht es 2.30h immer stetig bergauf zum Col de Jable. Der wilde Weg führ am Berg weiter entlang zum Trittlisattel bis zum Wilde Bode. Sehr wahrscheinlich fährt die Eggli Bahn nach Gstaad noch nicht, deshalb müssen wir von hier hinunter Richtung Chalberhöni steigen. Beim Restaurant Waldmatt werden wir von einem Taxi abgeholt und fahren zum Bahnhof Saanen. Wo wir mit dem Zug zurück ins Freiamt reisen.
Treffpunkt/Zeit Abreise:
Im Zug bitte meldet mir wo Ihr zusteigt
Anfahrt:
Über Olten, Bern, Freiburg, Broc-Village, Jaun,
Abfahrt Muri 7.03h, Wohlen 7.12h, Olten an 7.44h ab 7.58h Gl. 12, Bern an 8.26h ab 8.34h Gl 3, Fribourg an 8.55h ab 9.04h Gl 2, Broc-Village an 9.53h
Broc-Village gare ab 9.58h Kante B Bus 260 Richtung Jaun an 10.27h
Rückkehr:
Ab Gstaad 16.25h
ab Saanen 16.18h
Zweisimmen an 16.57h ab 17.02h Gl 6, Bern an 18.22h ab 18.33h Gl 12, Olten an 19.00h ab 19.05h Gl 9 Lenzburg an 19.27h ab 19.34h, Wohlen an 19.40h Muri an 19.51h
Anforderungen:
Gute Kondition und Ausdauer, Trittsicherheit
Ausrüstung:
Wanderausrüstung mit Regen-Sonnenschutz, gute Wanderschuhe, Wanderstöcke
Persönliche Sachen für die Übernachtungen in Hütten und im Hotel, Toilettenartikel, wenig Kleider zum Wechseln, leichte Schuhe, im Hotel hat es keine Hüttenfinken.
Verpflegung:
Aus dem Rucksack genügend zu trinken, im Hotel kann ein Lunchpaket bezogen werden, evt. auch in der ersten Hütte.
Sobald ich weiss, ob wir in der zweiten Hütte selber kochen müssen werde ich die Teilnehmer/innen informieren.
Unterkunft:
1. Nach im Chalet du Soldat
2. Nacht in der Cabane Les Marindes, Selbstversorger
3. Nacht in einem Hotel in Châteu-d'Oex
Kosten:
Für die Übernachtungen mit Essen ca. 330.00 bis 360.00 je nach DZ oder EZ im Hotel
ÖV- Ticket löst jedes selber
Bemerkungen:
Wahrscheinlich fährt die Eggli-Bahn am letzten Tag noch nicht, deshalb müssen wir auf einer anderen Seite hinunter, nach Saanen.
Versicherung:
Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.
Anmeldung:
Bis Montag 2 Juni 2025
Bei Doris Gasser doris-gasser@bluewin.ch 079/224 13 35 oder 056/664 15 09
Bitte meldet mir, wenn Ihr im Hotel Einzelzimmer braucht und wenn Ihr etwas nicht essen könnt

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.