49966 Senioren – SAC Sektion Lindenberg
Weiter zum Inhalt
  • Mitgliedschaft
  • Salbithütte
  • Salbitbrücke
  • Kontakt
  • Login
SAC Sektion Lindenberg
  • Aktuell
  • Tourenprogramm
  • Tourenberichte
  • Sektion
    • Über uns
    • Vorstand
    • Tourenleiter
    • Tourenreglement
  • Gruppen
    • Sektion
    • Senioren
    • JO
    • Familienbergsteigen (FaBe)
    • Chörli
  • Angebot
    • Kletterhalle
    • Vorträge
    • SAC Bibliothek
    • Leihmaterial
    • Schwarzes Brett
    • Links

Senioren Jahresversammlung

Senioren Jahresversammlung

Detailinformationen

Datum: Mi, 10. Jan. 2024
Gruppe: Senioren
Leitung: Doris Imhof, Riesen Therese
Aktivität: Sonstiges

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Fondueplausch

Fondueplausch

Detailinformationen

Datum: Mi, 08. Nov. 2023
Gruppe: Senioren
Leitung: Therese Riesen, Imhof Doris
Aktivität: Sonstiges

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Wanderwoche Scuol im Unterengadin

Wanderwoche Scuol im Unterengadin

Detailinformationen

Datum:Sa, 02. Sep. 2023 - 09. Sep. 2023
Gruppe: Senioren
Leitung: Doris Imhof, Riesen Therese
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: T2
Von gemütlichen Spaziergängen bis Wanderungen T3 ist alles möglich

Detailprogramm:

Wir sind umgeben von Häusern, sehen Sgraffito, dessen Bedeutung wir verstehen wollen. Die Ferienregion Engadin Scuol will entdeckt werden. Authentizität muss nicht krampfhaft inszeniert werden – sie muss nur zugänglich sein – den Rest macht unsere Neugier.

Wandern im Engadin bedeutet vor allem eines: Zeit in einem der schönsten Wandergebiete zu verbringen. Das Gebiet um Scuol bietet Wandertouren für Bähnli und Beizli Liebhaber, wie auch für ambitionierte Wanderinnen und Wanderer.

Das Thermalbad „Bogn Engiadina Scuol“ bietet eine besondere Oase für Entspannung und Wohlbefinden. Den Thermal- und Mineralwasserquellen wird seit Jahrhunderten heilsame Wirkung bescheinigt.

Das Hotel Bellaval liegt gleich neben dem Bahnhof und bei der Talstation der Gondelbahn – etwas oberhalb des Dorfes.

Treffpunkt/Zeit Abreise:

Hotel Bellaval in Scuol: Zimmerbezug ab 16.00 Uhr
Für früher Anreisende: Gepäckdepot im Hotel möglich
Apéro und allgemeine Infos um 18.00 Uhr für Alle!

Anfahrt:

Anreise individuell:
ÖV ca. 3 1/2 h Fahrzeit
Preisbeispiel ab Muri ca. Fr. 35.00 mit 1/2-Tax einfach
Auto: via Landquart - Vereinatunnel oder Flüelapass - Scuol
Auf Wunsch wird vom Hotel ein vergünstigtes Ticket für den Autoverlad Vereina (SFr. 28.00 statt SFr. 34.00) besorgt. Bitte informiert das Hotel hierfür bis 2 Werktage vor Anreise, damit sie das Ticket rechtzeitig per E-Mail als PDF versenden können. Ihr könnt das Ticket entweder ausdrucken und in Papierform mitnehmen oder noch bequemer auf dem Handy den QR-Code am Schalter des Autoverlad einscannen lassen
Gratis Parkplatz im Freien

Ausrüstung:

Übliche Bergwanderausrüstung
Warme Bekleidung nicht vergessen, es könnte auch schneien!
Badehose

Verpflegung:

Bellaval-Verwöhn-Halbpension: Reichhaltiges Frühstücksbüffet mit Ei und 5-Gang-Auswahl-Menü am Abend (sehr flexibel) mit vegetarischer Alternative. Auf Wunsch auch gluten- und lactosefrei, bitte vorgängig melden
Lunch-Paket inkl. Softgetränk

Unterkunft:

Hotel Bellaval
Via da Ftan 494
7550 Scuol
081 864 14 81
hotel@bellaval.ch

Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC, Boxspring-Matratze, Digital-Sat-TV mit Digital-Radio, Fön, Seifenspender, Safe, Sitzecke oder Sofa
Gratis Wasch-Service für Wander-Bekleidung über Nacht
Alle Zimmer bequem mit Personenlift erreichbar
Gratis kabelloser Internetzugang (WIFI) im gesamten Hotel
Bediente Sonnenterrasse mit bester Aussicht auf die Scuoler Bergwelt
hauseigene WELLNESS-OASE
Schwimmbad mit Whirlpool, Finnische Trockensauna (90°C), Aroma-Dampfbad (45°C),
2 KneippTretbecken, 3 Erlebnisduschen, Ruheraum, Infrarotkabine und Massageraum

Kosten:

Doppelzimmer Fr. 1100 pro Person
Einzelzimmer Fr. 1400 pro Person

Inbegriffen:
7 x Halbpension / Lunch-Paket inkl. Softgetränk
Gratis Benützung der Gondelbahn „Motta Naluns“ sowie Seilbahn Ftan-Prui (während Sommer-Betriebszeiten)
Gratis Benützung sämtlicher Postbusse im Unterengadin von Scuol bis Münstertal, Samnaun, S-charl und Dreiländer-Fahrt Scuol (CH)-Nauders (AT)-Mals (IT)-Münstertal-Zernez-Scuol (CH)
sowie Zernez-Livigno zum Spezialpreis von SFr. 5.00
Gratis Bahnfahrt mit der Rhätischen Bahn nach Scuol - S-chanf - Scuol
20 % Ermässigung auf Eintritt ins Bogn Engiadina
Anteil des bewährten Tourenleiterteams: Doris, Therese, Fredy und Pirmin

Bemerkungen:

Bankverbindung: Raiffeisen Schweiz Genossenschaft, 9001 St. Gallen
Zu Gunsten von Doris Imhof, SAC Lindenberg Wanderwoche, 5628 Aristau
IBAN: CH62 8080 8005 4086 4148 5
Bitte online oder mit Überweisung. Einzahlungen am Postschalter verursachen unnötige Spesen!
Falls nötig, Einzahlungsschein verlangen

Zahlungsbedingungen:
Anzahlung von Fr. 200.00 nach Anmeldung, Restzahlung bis 20. Juli 2023

Versicherung:

Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.
Annullation-Versicherung wird empfohlen

Anmeldung:

Am besten per E-Mail bis Ende April an d.imhof.kolb@gmail.com, Natel: 079 712 08 74
Folgende Angaben werden benötigt: Name, Vorname, Adresse, Natelnummer, E-Mail-Adresse, Notfallnummer einer Person, die nicht mit in den Ferien sein wird und mit wem das Doppelzimmer geteilt wird


Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Rieital: Tessin vom Feinsten

Rieital: Tessin vom Feinsten

Detailinformationen

Datum: Mi, 26. Apr. 2023
Gruppe: Sektion
Leitung: Pirmin Wyss
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: T2

Detailprogramm:

Das Tessin auf einer abwechslungsreichen Rundtour mit allen Sinnen erleben!

Espresso zum Start / Viele blühende, wohlriechende Sträucher und Blumen / wildromantische Pfade und Plattenwege / Weiler Streccia mit alten Steinhäusern / Aussichtspunkt Colma, 795 m / Zistrosenblüte (1) / Anna Kapelle / Grottobesuch (2)
(1) Unterwegs werden wir an buschigen und felsigen Sonnenhängen die Zistrosen entdecken die in der Schweiz nur in dieser Gegend vorkommen.
(2) In Verscio werden wir den Tag in einem Grotto, bei einem Tessinerplättli und einem Glas Merlot, ausklingen lassen und ausnahmsweise etwas später nach Hause kommen.

Wanderzeit 3 1/2 Std., Auf-/Abstieg 650 m, T2+, Wanderstöcke sind empfehlenswert


Kapelle St. Anna, oberhalb Tegna mit Blick nach Ascona, zum Langensee und Tamaro

Anfahrt:

Wohlen ab 06.33, Muri ab 06.42, Benzenschwil ab 06.45, Zug an 07.14/ab 07.30, Bellinzona an 08.42/ab 08.49 (Gleis3), Locarno an 09.14/ab 09.18, Verscio an 09.33 Uhr

Rückkehr:

Verscio ab 16.34, Locarno an 16.55/ab 17.15 (Gleis2), Bellinzona an 17.41/ab 17.47 (Gleis1), Arth Goldau an 18.42/ab 18.55 (Bus Kante A), Rotkreuz an 19.16/ab 19.23, Sins an 19.29, Mühlau an 19.32, Benzenschwil an 19.35, Muri an 19.38, Wohlen an 19.46

Verpflegung:

aus dem Rucksack / ev. Zobigplättli im Grotto am Ende der Tour

Kosten:

Kollektivbillett ab Muri und zurück CHF 43.00 + Kostenanteil Tourenleiter

Versicherung:

Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.

Anmeldung:

bis Dienstag, 25.04.2023 an Pirmin Wyss, 056 664 25 26 oder pirmin.wyss@sunrise.ch / betr. Kollektivbillett bitte angeben GA oder 1/2-Tax.

Durchführung:

Info auf der Homepage bezw. am Telefon am Dienstag ab 14.00 Uhr

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Jahresversammlung Rösslimatt Wohlen

Jahresversammlung Rösslimatt Wohlen

Detailinformationen

Datum: Do, 12. Jan. 2023
Gruppe: Senioren
Leitung: Doris Imhof, Riesen Therese
Aktivität: Sonstiges

Detailprogramm:

Einladung zur Senioren Jahresversammlung des SAC Lindenberg

  • Jahresrückblick 2022
  • Kassabericht 2022
  • Tourenprogramm 2023
  • Diverses: Anträge und Vorschläge

Im zweiten Teil geniessen wir eine feine Lasagne mit Dessert
Wir hoffen auf rege Beteiligung und einen gemütlichen Nachmittag

Treffpunkt/Zeit Abreise:

Rösslimatt Wohlen: 15:00 Uhr

Anfahrt:

Falls jemand abgeholt werden muss, bitte melden!

Kosten:

Essen und Getränke gehen zu Lasten der Teilnehmenden
Dessert wird von der Kasse übernommen

Anmeldung:

Anmeldung für das Essen bis Sonntag, 8.1.23 an
Doris Imhof d.imhof.kolb@gmail.com oder Therese Riesen therie@bluewin.ch


Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Aarau – Wildegg

Aarau – Wildegg

Aktueller Update:

Wanderung findet statt.

Detailinformationen

Datum: Mi, 07. Dez. 2022
Gruppe: Senioren
Leitung: Therese Riesen
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: T1

Detailprogramm:

Nach dem Startkaffee im Rest. Tuchlaube in der Altstadt wandern wir von Aarau nach Wildegg, mehrheitlich der Aare entlang. Viel Natur und seltene Vögel begleiten uns. Eine leichte Wanderung mit kaum Höhenmeter und wenig Hartbelag.

Treffpunkt/Zeit Abreise:

Treffpunkt vor dem Bahnhof Aarau (bei den Bushaltestellen) um 09.05, oder im Zug nach Aarau.

Anfahrt:

Mühlau 08.32/ Muri 08.39/ Wohlen 08.47/ Aarau an 09.03.

Rückkehr:

ab Wildegg gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit Bus oder Zug.

Anforderungen:

Länge 10.9 km, auf 35 m, ab 65 m, Wanderzeit 2.40 h.

Ausrüstung:

Turn-/leichte Wanderschuhe. Dem Wetter entsprechende Kleidung. Am Jura-Südfuss entsteht in dieser Jahreszeit häufig Nebel und dann fühlt es sich kalt an.

Verpflegung:

Verpflegung aus dem Rucksack. in Wildegg hat es Restaurants.

Kosten:

Bahnreisekosten. Jeder löst sein Billet selber. Eventuell Kosten im Restaurant.

Versicherung:

Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.

Anmeldung:

bis Dienstag 6. Dez. 18.00 Uhr
Riesen Therese: Telefon: 056 668 10 82, Handy: 079 299 65 17, E-Mail: therie@bluewin.ch

Durchführung:

Entscheid Dienstag 6. Dez. 18.00 Uhr.

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Stadtführung Schaffhausen

Stadtführung Schaffhausen

Tourenbericht

Autor/in: Text; René, Fotos: Uschi, René

Die zur Tradition gewordene (Senioren) Stadtführung in einer Schweizer Stadt ist dieses Jahr von Fredy Meier in Schaffhausen organisiert worden. Mit ÖV reisen 34 Senior/innen via Zürich nach Schaffhausen. Nach dem Startkaffee im Haus vom «Müller Beck» flaniert die ganze Gruppe durch die Altstadt zum Hotel /Restaurant «Kronenhof», wo uns das vorbestellte sehr gute Mittagessen inkl. Dessert serviert wird. Anschliessend geht’s zum Landknechtsbrunnen am Fronwagplatz, wo der Stadtführer und Stadtführerin uns erwarten. Aufgeteilt zu je 17 Personen dürfen wir bei verhangenem trockenem Himmel und kühler Temperatur die Stadtführung mit vielen Erklärungen über die Häuser, Gepflogenheiten inkl. Anekdoten in und über die Stadt der 171 Erker geniessen. Vor der Heimfahrt wärmen wir unsere kühlen Glieder im Café «Müller Beck» mit einem wärmenden Getränk auf. Dir Fredi und den Stadtführen herzlichen Dank, super wars. Wir freuen uns heute schon auf die nächstjährige Stadtführung in Solothurn.


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken
Zurück

Stadtführung Schaffhausen

Stadtführung Schaffhausen

Aktueller Update:

Teilnehmerzahl beschränkt auf 30 Personen. Berücksichtigung nach Eingangszeit der Anmeldung

Detailinformationen

Datum: Mi, 30. Nov. 2022
Gruppe: Senioren
Leitung: Fredy Meier
Aktivität: Sonstiges
Schwierigkeit: T1

Detailprogramm:

Stadt der 171 Erker, Altstadtführung Schaffhausen

Nach Ankunft in Schaffhausen um 10.13 h begeben wir uns in die nahe Altstadt und gönnen uns einen Kaffee (mit Gipfeli) im Café „Müller Beck“. Anschliessend um 11.15 h wandern wir zum Hotel/Restaurant „Kronenhof“ am Kirchhofplatz, wo wir im Saal im 1. Stock das gemeinsame Mittagessen geniessen. (Platzzahl 30 Personen)

Zeit für die Mittagspause bis 13.45 h.

Um 14 Uhr beginnt die Stadtführung beim Landsknechtbrunnen am Fronwagplatz.

(2 Gruppen mit je 15 Personen)

Nach der Stadtführung nochmals ein Bummel durch die Stadt mit Schlusstrunk in einer der vielen Beizen.

Treffpunkt/Zeit Abreise:

Bis Zürich HB individuelle Anreise.
Gemeinsame Fahrt von Zürich nach Schaffhausen. Besammlung Abfahrtsperron Gleis 13 bis 09.30 h.

Anfahrt:

Muri 08.32 / Boswil 08.35 / Wohlen 08.41 (direkter Zug nach Zürich HB

Zürich HB Ankunft um 09.20 h (Gleis 12)

Zürich HB Abfahrt um 09.37 h (Gleis 13)

Rückkehr:

Schaffhausen ab 16.17 h Gleis 3) via Bülach Zürich HB an 16.55 h
Ab Zürich HB individuelle Heimreise.
Wer noch später heimfahren möchte meldet sich schon in Schaffhausen beim Tourenleiter ab.

Anforderungen:

Dauer der Stadtführung 1 1/4 Std. ( ohne Besuch Munot )

Ausrüstung:

Bequeme Schuhe , dem Wetter entsprechende Kleidung, ev. Regenschirm

Verpflegung:

Mittagessen im Restaurant "Kronenhof"

Das gewünschte Menue muss zwingend bei der Anmeldung angegeben werden !

Menue 1 Schaffhauser Rieslingsuppe / Rehpfeffer "Jägerart" /Butterspätzli / Rotkraut und Marroni
Menue 2 Schaffhauser Rieslingsuppe / Fischknusperli vom Kundelfingerhof mit Tartarsauce / Salzkartoffeln und Blattspinat
Vegetarisch Schaffhauser Rieslingsuppe / Pilzstrudel / Preiselbeerapfel /Rotkraut und Marroni

Dessert für alle: kleines Vermicelles mit Rahm und einer Kugel Vanilleglace

Kosten:

Billette: selber lösen nach Schaffhausen retour via Zürich - Bülach

Mittagessen und Stadtführung pauschal Fr. 50.-- pro Person. Der Kaffee im Café "Müller Beck" ist inbegriffen.

Bemerkungen:

Der Pauschalbetrag von Fr. 50.-- wird im Zug oder beim Kafi eingezogen.
Beim Mittaqessen müssen nur die Getränke beim Personal bezahlt werden.
Die Kosten für den Startkafi bezahlt der Tourenleiter für alle gesamthaft beim Personal.

Anmeldung:

Meier Fredy: Telefon: 056 633 90 32, Handy: 079 513 47 69 , meier.chutz@bluewin.ch

Bis spätestens Freitag, 25. November 12 Uhr mit Angabe des gewünschten Menues.

Durchführung:

Bei jedem Wetter

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Fondueplausch mit kleiner Wanderung

Fondueplausch mit kleiner Wanderung

Tourenbericht

Autor/in: Text: René, Foto: Therese, Uschi, René

Morgens um 10.40 Uhr treffen wir uns beim Schützenhaus von Mühlau. Bei schönstem Wanderwetter werden wir von den beiden Organisatorinnen Doris Imhof und Therese Riesen begrüsst. Therese führt uns einen kurzen Teil auf dem Wagenrain Richtung Norden. Bei der schönen gedeckten Brätlistelle vorbei hinunter ins Dorf Mühlau und nach dem Müliweiher geht’s mit Treppenstufen das Tobel hoch zum Bahnhof und über die Brücke zurück zum Schützenhaus. Die Aussicht auf dem ganzen Weg war super. Immer wieder sehen wir bekanntes aus einem anderen Blickwinkel. (Vom Mutschellen via Albiskette, den frisch verschneiten Säntis und weiter zu den Innerschwyzer Bergen). Beim Schützenhaus wartet Doris und Ihre Helferinnen mit dem Apero auf uns. Anschliessend geht’s ins schmucke Schürzenhaus wo schon aufgetischt ist. Wir alle, rund 50 Personen geniessen das Fondue und anschliessend das Dessertbuffet mit den verschiedensten gespendeten Kuchen, Torten und Kaffee. Super wars. Die Zeit rennt uns davon und schon ist Abend, wir verabschieden uns von den organisierenden inkl. den Helfenden, mit der Hoffnung, wir können nächste Jahr wieder einen so schönen Tag geniessen.


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken
Zurück

Fondueplausch mit kleiner Wanderung

Fondueplausch mit kleiner Wanderung

Detailinformationen

Datum: Mi, 23. Nov. 2022
Gruppe: Senioren
Leitung: Doris Imhof, Riesen Therese
Aktivität: Sonstiges
Schwierigkeit: T1
Fondueplausch

Detailprogramm:

Alle SAC-Seniorinnen/Senioren sind herzlich eingeladen ein paar gemütliche Stunden im Schützenhaus Mühlau zu verbringen.
Teilnehmerzahl beschränkt auf 50 Personen. Teilnahme nach Eingang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spenden fürs Apéro- oder Dessertbuffet sind herzlich willkommen

Treffpunkt/Zeit Abreise:

Treffpunkt für Wandernde 10.40 Uhr beim Schützenhaus. Eventuelle Kuchen/Torten können vor der Wanderung abgegeben werden. Vielen Dank im Voraus!
Treffpunkt Apéro 11.40 Uhr

Anfahrt:

Anreise mit ÖV:
Ankunft aus Richtung Muri/Wohlen: 10.25
Ankunft aus Richtung Sins: 10.32
Das Schützenhaus ist ab Bahnhof Mühlau in knapp 10 Min zu Fuss erreichbar
Anreise mit Auto:
Ab Dorfmitte Wegweiser "Krähenbühl" folgen
Parkplätze direkt vor dem Schützenhaus

Anforderungen:

Hunger, Durst und gute Laune

Verpflegung:

Apéro, Fondue, Desserbuffet und Kaffee mit Zutaten werden organisiert
Getränke zum Fondue bitte selber mitbringen

Kosten:

Die Miete für's Schützenhaus wird von der Sektion übernommen
Der Apéro wird von der Seniorenkasse spendiert
Fondue Fr. 18.00 pro Person

Anmeldung:

Anmeldung obligatorisch bis Freitag 11. Nov. 2022
Max. 50 Personen

Imhof Doris: Handy: 079 712 08 74, E-Mail: d.imhof.kolb@gmail.com
Riesen Therese: Telefon: 056 668 10 82, Handy: 079 299 65 17, E-Mail: therie@bluewin.ch

Wer etwas zum Dessertbuffet beitragen möchte, die oder der melde sich bitte bei uns

Durchführung:

Bei jeder Witterung

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Monatsversammlung fällt aus

Zur Startseite

 

Die Sektion Lindenberg wurde 1894 in Wohlen gegründet. Wir zählen heute in etwa 850 Mitglieder.
» Zum Portrait

Hauptseiten

  • Tourenprogramm
  • Tourenberichte
  • Mitgliedschaft
  • Salbithütte
  • Salbitbrücke
  • Kontakt

Sektion

  • Über uns
  • Vorstand
  • Tourenleiter
  • Tourenreglement

Angebot

  • Kletterhalle
  • Vorträge
  • SAC Bibliothek
  • Leihmaterial
  • Schwarzes Brett
  • Links
© 2023 SAC Sektion Lindenberg | Impressum | Datenschutz

Privacy Policy Settings