51992Vereinsversammlungen Senioren – SAC Sektion Lindenberg
Weiter zum Inhalt
  • Mitgliedschaft
  • Salbithütte
  • Salbitbrücke
  • Kontakt
  • Login
SAC Sektion Lindenberg
  • Aktuell
  • Tourenprogramm
  • Tourenberichte
  • Sektion
    • Über uns
    • Vorstand
    • Tourenleiter
    • Tourenreglement
  • Gruppen
    • Sektion
    • Senioren
    • JO
    • Familienbergsteigen (FaBe)
    • Chörli
  • Angebot
    • Kletterhalle
    • Vorträge
    • SAC Bibliothek
    • Leihmaterial
    • Schwarzes Brett
    • Links

Senioren Jahresversammlung

Senioren Jahresversammlung

Detailinformationen

Datum: Mi, 10. Jan. 2024
Gruppe: Senioren
Leitung: Doris Imhof, Riesen Therese
Aktivität: Sonstiges

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Fondueplausch

Fondueplausch

Detailinformationen

Datum: Mi, 08. Nov. 2023
Gruppe: Senioren
Leitung: Therese Riesen, Imhof Doris
Aktivität: Sonstiges

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Wanderwoche Scuol im Unterengadin

Wanderwoche Scuol im Unterengadin

Detailinformationen

Datum:Sa, 02. Sep. 2023 - 09. Sep. 2023
Gruppe: Senioren
Leitung: Doris Imhof, Riesen Therese
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: T2
Von gemütlichen Spaziergängen bis Wanderungen T3 ist alles möglich

Detailprogramm:

Wir sind umgeben von Häusern, sehen Sgraffito, dessen Bedeutung wir verstehen wollen. Die Ferienregion Engadin Scuol will entdeckt werden. Authentizität muss nicht krampfhaft inszeniert werden – sie muss nur zugänglich sein – den Rest macht unsere Neugier.

Wandern im Engadin bedeutet vor allem eines: Zeit in einem der schönsten Wandergebiete zu verbringen. Das Gebiet um Scuol bietet Wandertouren für Bähnli und Beizli Liebhaber, wie auch für ambitionierte Wanderinnen und Wanderer.

Das Thermalbad „Bogn Engiadina Scuol“ bietet eine besondere Oase für Entspannung und Wohlbefinden. Den Thermal- und Mineralwasserquellen wird seit Jahrhunderten heilsame Wirkung bescheinigt.

Das Hotel Bellaval liegt gleich neben dem Bahnhof und bei der Talstation der Gondelbahn – etwas oberhalb des Dorfes.

Treffpunkt/Zeit Abreise:

Hotel Bellaval in Scuol: Zimmerbezug ab 16.00 Uhr
Für früher Anreisende: Gepäckdepot im Hotel möglich
Apéro und allgemeine Infos um 18.00 Uhr für Alle!

Anfahrt:

Anreise individuell:
ÖV ca. 3 1/2 h Fahrzeit
Preisbeispiel ab Muri ca. Fr. 35.00 mit 1/2-Tax einfach
Auto: via Landquart - Vereinatunnel oder Flüelapass - Scuol
Auf Wunsch wird vom Hotel ein vergünstigtes Ticket für den Autoverlad Vereina (SFr. 28.00 statt SFr. 34.00) besorgt. Bitte informiert das Hotel hierfür bis 2 Werktage vor Anreise, damit sie das Ticket rechtzeitig per E-Mail als PDF versenden können. Ihr könnt das Ticket entweder ausdrucken und in Papierform mitnehmen oder noch bequemer auf dem Handy den QR-Code am Schalter des Autoverlad einscannen lassen
Gratis Parkplatz im Freien

Ausrüstung:

Übliche Bergwanderausrüstung
Warme Bekleidung nicht vergessen, es könnte auch schneien!
Badehose

Verpflegung:

Bellaval-Verwöhn-Halbpension: Reichhaltiges Frühstücksbüffet mit Ei und 5-Gang-Auswahl-Menü am Abend (sehr flexibel) mit vegetarischer Alternative. Auf Wunsch auch gluten- und lactosefrei, bitte vorgängig melden
Lunch-Paket inkl. Softgetränk

Unterkunft:

Hotel Bellaval
Via da Ftan 494
7550 Scuol
081 864 14 81
hotel@bellaval.ch

Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC, Boxspring-Matratze, Digital-Sat-TV mit Digital-Radio, Fön, Seifenspender, Safe, Sitzecke oder Sofa
Gratis Wasch-Service für Wander-Bekleidung über Nacht
Alle Zimmer bequem mit Personenlift erreichbar
Gratis kabelloser Internetzugang (WIFI) im gesamten Hotel
Bediente Sonnenterrasse mit bester Aussicht auf die Scuoler Bergwelt
hauseigene WELLNESS-OASE
Schwimmbad mit Whirlpool, Finnische Trockensauna (90°C), Aroma-Dampfbad (45°C),
2 KneippTretbecken, 3 Erlebnisduschen, Ruheraum, Infrarotkabine und Massageraum

Kosten:

Doppelzimmer Fr. 1100 pro Person
Einzelzimmer Fr. 1400 pro Person

Inbegriffen:
7 x Halbpension / Lunch-Paket inkl. Softgetränk
Gratis Benützung der Gondelbahn „Motta Naluns“ sowie Seilbahn Ftan-Prui (während Sommer-Betriebszeiten)
Gratis Benützung sämtlicher Postbusse im Unterengadin von Scuol bis Münstertal, Samnaun, S-charl und Dreiländer-Fahrt Scuol (CH)-Nauders (AT)-Mals (IT)-Münstertal-Zernez-Scuol (CH)
sowie Zernez-Livigno zum Spezialpreis von SFr. 5.00
Gratis Bahnfahrt mit der Rhätischen Bahn nach Scuol - S-chanf - Scuol
20 % Ermässigung auf Eintritt ins Bogn Engiadina
Anteil des bewährten Tourenleiterteams: Doris, Therese, Fredy und Pirmin

Bemerkungen:

Bankverbindung: Raiffeisen Schweiz Genossenschaft, 9001 St. Gallen
Zu Gunsten von Doris Imhof, SAC Lindenberg Wanderwoche, 5628 Aristau
IBAN: CH62 8080 8005 4086 4148 5
Bitte online oder mit Überweisung. Einzahlungen am Postschalter verursachen unnötige Spesen!
Falls nötig, Einzahlungsschein verlangen

Zahlungsbedingungen:
Anzahlung von Fr. 200.00 nach Anmeldung, Restzahlung bis 20. Juli 2023

Versicherung:

Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.
Annullation-Versicherung wird empfohlen

Anmeldung:

Am besten per E-Mail bis Ende April an d.imhof.kolb@gmail.com, Natel: 079 712 08 74
Folgende Angaben werden benötigt: Name, Vorname, Adresse, Natelnummer, E-Mail-Adresse, Notfallnummer einer Person, die nicht mit in den Ferien sein wird und mit wem das Doppelzimmer geteilt wird


Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Maihock mit kleiner Wanderung

Maihock mit kleiner Wanderung

Tourenbericht

Autor/in: Text und Foto: René

Laut Wetterbericht ist heute mit vereinzelten Regenschauern zu rechnen und darum sind um viertel nach neun nur 9 Personen beim Bahnhof von Boswil-Bünzen. Michel Sepp unser heutige Wanderleiter führt uns auf verschlungenen Wegen via Unterniesenberg, Kallern zur Waldhütte Uezwil wo 28 Personen mit dem Apero auf die Wandergruppe warten. Die Organisatorin des diesjährigen Maihocks Doris Imhof begrüsst die Gästeschar und wünscht uns ein gemütliches Beisammensein. Mit verdank an die Spender des Aperos, der Benutzung der Waldhütte und den Kuchenspender/innen geniessen wir die gemütlichen Stunden in der warmen Hüttenstube.

 


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken
Zurück

Maihock mit kleiner Wanderung

Maihock mit kleiner Wanderung

Detailinformationen

Datum: Do, 11. Mai. 2023
Gruppe: Senioren
Leitung: Doris Imhof, Riesen Therese
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: T1

Detailprogramm:

Wir treffen uns ab 11.00 Uhr bei der Waldhütte Uezwil zum Apéro, Grillieren und gemütlichen Beisammen sein.

Für Wanderer wird eine Wanderung ab Bahnhof Boswil-Bünzen angeboten.
Dauer ca. 1 1/2 Stunden mit 220 Höhenmetern
Rückweg individuell

Mit dem Auto kann direkt zur Waldhütte gefahren werden.

Treffpunkt/Zeit Abreise:

Wanderer: Bahnhof Boswil-Bünzen 09.15 Uhr, Zug von Lenzburg wird abgewartet
ab 11.00 Uhr bei der Waldhütte Uezwil

Anfahrt:

ÖV zur Wanderung von Rotkreuz - Muri her: Boswil an 09.09
von Lenzburg - Wohlen her: Boswil an 09.16
ÖV zur Waldhütte: von Wohlen B 342 ab 10.15 / 11.15; Uezwil, Waage an 10.29 / 11.29 anschliessend Fussweg ca. 20 Minuten zur Waldhütte
Auto: Parkplätze beim Bahnhof Boswil und bei der Waldhütte

Rückkehr:

individuell, keine geführte Wanderung
Bus nach Bahnhof Wohlen: Uezwil, Waage ab 13.54 / 15.29 / 16.03 / 16.33

Anforderungen:

Hunger, Durst und gute Laune

Verpflegung:

Der Apéro wird aus der Senioren Kasse spendiert
Grillgut und Getränke sind selbst mitzubringen
Apérogebäck, Dessert und Kaffee sowie allfällige "Zusätze" werden vorhanden sein

Versicherung:

Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.

Anmeldung:

Wer Apérogebäck, Kuchen oder irgend ein Dessert bringen möchte, bitte melden. Sonst ist keine Anmeldung nötig.
Doris Imhof: 079 712 08 74; d.imhof.kolb@gmail.com
Therese Riesen: 079 299 65 17; therie@bluewin.ch

Durchführung:

Bei jeder Witterung

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Rieital – Colma 795m (Zistrosenblüte)

Rieital – Colma 795m (Zistrosenblüte)

Tourenbericht

Autor/in: Text: René, Foto: Marlis, Pirmin, René

Der Tourenleiter Pirmin Wyss will Wanderfreudigen das Tessin auf einer abwechslungsreichen Rundtour mit allen Sinnen erleben lassen. Bei fast allen SBB-Stationen im Freiamt steigen gutgelaunte Personen mit Wanderrucksäcken in den Zug. Auf der Fahrt durch den Gotthardtunnel ist die ganze Wanderschar von 32 Personen beisammen. Die letzte Zugsetappe ist von Locarno ins Centovalli bis Verscio 275 m. Nach Kaffee und Gipfeli führt uns Pirmin durchs schmucke Dörfli Verscio und bei bestem Wetter immer weiter bergauf durchs Rieltal bis zum Weiler Streccia 624 m, mit seinen schönen Steinhäusern. Hier geniessen wir unser Picknick. Weiter geht’s bergauf zum Aussichtspunkt Colma 795 m mit super Sicht ins Maggidelta. Beim Abstieg zur St. Anna Kapelle bestaunen wir an den felsigen Sonnenhängen die ersten blühenden Zistrosen. Auf dem Bergweg geht’s weiter bergab zurück nach Verscio in ein von Pirmin reservierten Grotto. In der Gartenwirtschaft wird Durst und Gluscht gestillt. Mit ÖV fahren wir meist schwatzend zurück ins Freiamt.


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken
Zurück

Rieital: Tessin vom Feinsten

Rieital: Tessin vom Feinsten

Aktueller Update:

Die Tour wird durchgeführt. Gruss Pirmin

Detailinformationen

Datum: Mi, 26. Apr. 2023
Gruppe: Sektion
Leitung: Pirmin Wyss
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: T2

Detailprogramm:

Das Tessin auf einer abwechslungsreichen Rundtour mit allen Sinnen erleben!

Espresso zum Start / Viele blühende, wohlriechende Sträucher und Blumen / wildromantische Pfade und Plattenwege / Weiler Streccia mit alten Steinhäusern / Aussichtspunkt Colma, 795 m / Zistrosenblüte (1) / Anna Kapelle / Grottobesuch (2)
(1) Unterwegs werden wir an buschigen und felsigen Sonnenhängen die Zistrosen entdecken die in der Schweiz nur in dieser Gegend vorkommen.
(2) In Verscio werden wir den Tag in einem Grotto, bei einem Tessinerplättli und einem Glas Merlot, ausklingen lassen und ausnahmsweise etwas später nach Hause kommen.

Wanderzeit 3 1/2 Std., Auf-/Abstieg 650 m, T2+, Wanderstöcke sind empfehlenswert


Kapelle St. Anna, oberhalb Tegna mit Blick nach Ascona, zum Langensee und Tamaro

Anfahrt:

Wohlen ab 06.33, Muri ab 06.42, Benzenschwil ab 06.45, Zug an 07.14/ab 07.30, Bellinzona an 08.42/ab 08.49 (Gleis3), Locarno an 09.14/ab 09.18, Verscio an 09.33 Uhr

Rückkehr:

Verscio ab 16.34, Locarno an 16.55/ab 17.15 (Gleis2), Bellinzona an 17.41/ab 17.47 (Gleis1), Arth Goldau an 18.42/ab 18.55 (Bus Kante A), Rotkreuz an 19.16/ab 19.23, Sins an 19.29, Mühlau an 19.32, Benzenschwil an 19.35, Muri an 19.38, Wohlen an 19.46

Verpflegung:

aus dem Rucksack / ev. Zobigplättli im Grotto am Ende der Tour

Kosten:

Kollektivbillett ab Muri und zurück CHF 43.00 + Kostenanteil Tourenleiter

Versicherung:

Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.

Anmeldung:

bis Dienstag, 25.04.2023 an Pirmin Wyss, 056 664 25 26 oder pirmin.wyss@sunrise.ch / betr. Kollektivbillett bitte angeben GA oder 1/2-Tax.

Durchführung:

Info auf der Homepage bezw. am Telefon am Dienstag ab 14.00 Uhr

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.

Kalenderdatei
Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken

Chluser Roggen und Roggenflue 998m

Chluser Roggen und Roggenflue 998m

Tourenbericht

Autor/in: Text: René, Fotos: Therese und René

Auf dem Jahresprogramm ist heute die Wanderung von Claudia Diem auf den Chluser Roggen und Roggenflue vorgesehen. 15 Personen fahren mit ÖV vom Freiamt via Lenzburg, Olten, Oensingen bis Thalbrücke (Balstahl) 484 m. Claudia hat für den Stärkungskaffee vor Wanderbeginn im Restaurant Burg reserviert. Gestärkt führt uns der Bergweg viele Stufen bergauf zur Burg Alt Falkenstein. Weiter bergauf am Gratrand der Kluser Felswänden entlang auf den Chluser Roggen 773 m. Meist bergauf geht’s weiter auf die Roggenflue 995 m. Kurze Trinkpause, denn die Berner Alpen sind mit Wolken verdeckt und ein kühler Wind bläst. Nach dem Aufstieg folgt der Abstieg via Roggenschnarz zum Schnarzmätteli 820 m. Es ist fast Windstill die Bänke und Tische stehen für unser Mittagspicknick bereit. Nach dem Picknick führt uns Claudia bei der Bergwirtschaft Alp (Ruhetag) vorbei hinunter ins Dorf Oberbuchsiten 442 m, wo im Café alte Post der Gluscht und Durst gestillt wird. Noch wenige Minuten Marsch und wir stehen vor dem Bahnhof Oberbuchsiten. Mit der SBB fahren wir via Olten zurück ins Freiamt.


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken
Zurück

Benkerjoch – Strihe – Gipf Oberfrick

Benkerjoch – Strihe – Gipf Oberfrick

Tourenbericht

Autor/in: Text und Fotos von René

Der Tourenleiter Fredy Meier meint «Den mutigen gehört die Welt…». Mit diesem Spruch lockt Fredy 18 Personen trotz Schlechtwettervorhersage aus dem Haus. Zu neunzehnt fahren wir mit der SBB vom Freiamt nach Aarau und weiter mit dem Bus aufs Benkerjoch 669 m. Der Himmel ist bedeckt mit einzelnen blauen Löchern und der Wind ist auch unterwegs. Wir marschieren auf Wanderwegen via Stockmatt auf den Stihe 866 m. (Es ist der höchste Punkt der ganz im Aargau ist). Hier sehen wir durch ein Wetterfenster die frisch verschneiten Berneroberländer Berge. Weiter geht’s etwas bergab und bergauf auf den Striegüpfel 864 m. Ab jetzt geht’s meist nur noch bergab. Unter dem Vordach beim Waldhaus hats Tische und Bänke wo wir Mittagsrast machen. Petrus öffnet leise den Wasserhahn und unter dem Schirm geht’s weiter bergab nach Gipf Oberfrick 374 m. In der gedeckten Gartenwirtschaft vom Gasthof Adler löschen wir den Durst und mit dem Bus fahren wir übers Benkerjoch nach Aarau und mit der SBB zurück ins Freiamt.


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken
Zurück

Glatt – Rhein Wanderung mit Skulpturenpark 406m

Glatt – Rhein Wanderung mit Skulpturenpark 406m

Tourenbericht

Autor/in: Text und Foto: René

Mit ÖV reisen 25 Personen vom Freiamt nach Eglisau. Der Tourenleiter Josef Burkart begrüsst die Wanderbegeisterten. Zuerst folgen wir der Strasse zum Rheinufer und auf dem Wanderweg entlang des Rheins wandern wir bis Rheinsfelden. Im Gasthof (Pizzeria) Fähre hat Sepp für den Kaffeehalt reserviert. Gestärkt marschieren wir der Glatt entlang bis Letten. Hier besichtigen wir die Holzskulpturen im Park des River-Side. Weiter geht’s der Glatt entlang bis zu einem Picknickunterstand wo wir unser mitgetragenes Mittagessen geniessen. Noch ein Stück weiter der Glatt folgend und nach einem kurzen Aufstieg sind wir auf Feld und Waldwegen via Wölflinshalde auf dem Rückweg nach Eglisau. Mit ÖV fahren wir mit einem kurzen Zwischenhalt in Zürich zurück ins Freiamt.


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Print Friendly, PDF & EmailPDF erzeugen / Drucken
Zurück

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Vereinsversammlungen

Zur Startseite

 

Die Sektion Lindenberg wurde 1894 in Wohlen gegründet. Wir zählen heute in etwa 850 Mitglieder.
» Zum Portrait

Hauptseiten

  • Tourenprogramm
  • Tourenberichte
  • Mitgliedschaft
  • Salbithütte
  • Salbitbrücke
  • Kontakt

Sektion

  • Über uns
  • Vorstand
  • Tourenleiter
  • Tourenreglement

Angebot

  • Kletterhalle
  • Vorträge
  • SAC Bibliothek
  • Leihmaterial
  • Schwarzes Brett
  • Links
© 2023 SAC Sektion Lindenberg | Impressum | Datenschutz

Privacy Policy Settings