Sonnentag 1’780 m, 21. Jan. 2017

Sonnentag 1’780 m, 21. Jan. 2017

Tourenbericht

Sonnentag 1’780 m

Wir neun Lindenbergler (Judith, Monika, Mägi, Angelika, Roswitha, Bea, Rolli, Patrick, René) fahren mit drei Autos nach Lungern. Hier beim Bahnhof 752 m treffen wir unsere Tourenleiterin Silvia Zbinden und Ignaz Brunner. Wir sind im Hochnebel und kalt ist es auch. Auf der Ostseite des Bahnhofs können wir auf die Ski stehen und schon führt uns Silvia auf einer guten Spur bergauf. Nach ca. 200 Höhenmeter sind wir über dem Nebelmeer mit blauem Himmel und die Sonne scheint. So ist es noch viel schöner durch Wald und über Alpweiden via Stalden, Hüttstetten aufzusteigen. Bei bester Fernsicht erreichen wir unser Tagesziel den Sonnentag 1’780 m. Juhui, im Pulverschnee können wir die Abfahrt geniessen. Zwischendurch hat es wenig Harst von der Sonne der Vortage. Nachdem der Durst im Restaurant Bahnhof gelöscht ist, verabschieden wir uns bedankend für die schöne Tour von Silvia und Ignaz und fahren unter der Nebeldecke wieder zurück ins trübe Freiamt.


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Zurück

Lawinenkurs, 14. Jan. 2017

Lawinenkurs, 14. Jan. 2017

Tourenbericht

Lawinenkurs

Vorgesehen ist, dass der Lawinenkurs in Lungern Schönbühl stattfindet. Aber auf Schönbühl hat es am Donnerstag noch viel zu wenig Schnee. Am Freitag schneit es den ganzen Tag und die Lawinengefahr steigt auf Stufe 4. Ignaz Brunner unser Bergführer und Ausbildner sucht schnell ein Ort wo es für die Ausbildung Lawinensicher ist. Per Mail orientiert er alle 19 Teilnehmer/innen, dass wir uns bei der Talstation der Seilbahn nach Niederrickenbach 1’230 m treffen. Samstagmorgen = es schneit und Nebel hat es auch. Mit der Seilbahn fahren wir nach Niederrickenbach und im Pilgerhaus hat Ignaz ein Theorielokal reserviert. Wir wollen das Theoretische Wissen auch praktisch anwenden uns so führt uns Ignaz zur Bleikialp. Hier wird das Suchen mit LVS geübt. Bevor wir frieren, geht’s weiter im Schneetreiben zum Bleikigrat und auf dem Bergrücken zum Buochserhorn 1’806 m. Es ist unfreundlich und so sind wir schnell für die Abfahrt bereit. Ignaz sucht die besten Stellen wo es sicher ist und auch genügend Schnee hat, denn der Wind hat sehr viel Schnee verfrachtet und die Kuhweglein sind nur wenig mit Schnee bedeckt. Bestens gelangen wir alle zurück zum Pilgerhaus um den Durst zu Löschen. Einige Teilnehmer fahren mit der Seilbahn runter, die restlichen Teilnehmer wollen mit den Ski ins Tal fahren. Auf den steilen Alpweiden mit dem Neuschnee ist super. Anschliessend fahren wir auf dem Schlittelweg (Strasse) runter bis zu den Autos. Ignaz, Silvia und Judith: Wir alle Danken Euch für die gute Organisation und Durchführung des Ausbildungstages.


Information zum Druck

Möchten Sie Bilder für den Druck oder ein Fotoalbum verwenden, benutzen Sie bitte die Bilder aus den Dropbox-Links, da diese über eine höhere Auflösung verfügen als jene aus dem Tourenbericht der Website.

Zurück

Winterwanderung

Winterwanderung

Aktueller Update:

Die Winterwanderung ist ausgebucht!

Detailinformationen

Datum: So, 17. Dez. 2017
Gruppe: Sektion
Leitung: Roli Burkart
Aktivität: Wandern
Schwierigkeit: T1

Treffpunkt/Zeit Abreise:

Wir treffen uns um 8:45 Uhr beim Parkplatz Fohlenweide (Ehemals Restaurant Fohlenweide oder auf der rechten Reussseite vor dem Brückenübergang zur Unterstadt Bremgarten) in Bremgarten. Der Parkplatz ist Gebührenfrei.
Für Teilnehmer die mit der Zug (BDWM) anreisen ist der Treffpunkt 9:15 Uhr beim Casino in Bremgarten. Wir werden euch nach dem Start der Wanderung dort abfangen.

Anfahrt:

Mit dem Auto von Wohlen her kommend, beim Kreisel Fohlenweide rechts abbiegen und nach 300 m auf der rechten Seite ist der Parkplatz an dem wir parkieren können.

Rückkehr:

Ca. 15:30 Uhr werden wir wieder bei unseren Autos eintreffen.

Anforderungen:

Die Gesamt- Laufzeit beträgt ca. 3 Stunden.

Ausrüstung:

Winter- Wanderausrüstung, Regenschutz oder Schirm. Gehstöcke nach Bedarf.

Verpflegung:

Während der Wanderung ist ein Kaffeehalt im Restaurant Stadthof in Bremgarten eingeplant. Nach einem ausgiebigen Apéro werden uns Manolito und Daniela mit einem spannenden und guten Mittagessen verwöhnen.

Kosten:

Die Kosten beim Kaffeehalt werden von jedem Teilnehmer selber bezahlt. Die Kosten für die Miete der Unterkunft sowie das Mittagessen inkl. Kaffee belaufen sich auf Fr. 35.- pro Person und werden durch uns vor Ort einkassiert.

Bemerkungen:

Die Winterwanderung 2017 startet beim Parkplatz Fohlenweide und führt uns der Reuss entlang vorbei an der Altstadt Bremgarten. In der Altstadt werden wir den Kaffeehalt im Restaurant Stadthof einnehmen. Danach geht die Wanderung der Reuss entlang an der Renaturierung Hegnau vorbei bis nach Fischbach- Göslikon. Im Schützenhaus nehmen wir das Mittagessen zu uns. Nach dem ausgiebigen Rast dauert die Wanderung noch ca. eine Stunde. Durch das Dickhölzli erreichen wir am Schützenhaus Bremgarten vorbei wieder unser Ausgangsziel.

Versicherung:

Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en) und obligatorisch.

Anmeldung:

Anmeldung bis am Mittwoch 13. Dezember bei Roli Burkart

Telefon: 078 719 04 73 (Anmeldung auch über SMS Nachricht oder WhatsApp möglich)
Telefon Geschäft: 056 622 24 57
E-Mail: roli.burkart@gmx.ch

Durchführung:

Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt!

Information zu Druck und Kalendereintrag

Mittels "Tourenprogramm drucken" können Sie die Tourenbeschreibung ausdrucken. Mit Klick auf "Kalenderdatei" können Sie sich die Tour als Veranstaltung in Ihre Agenda laden.