Mehrtagestouren 2025; Anmeldung ab 1. Dezember 2024

Mehrtagestouren 2025; Anmeldung ab 1. Dezember 2024

Folgend eine Übersicht der Mehrtagestouren (ab 3 Tage) 2025 zweicks Terminplanung. Anmeldungen werden ab 1. Dezember entgegengenommen: 

 

24. – 27. Februar, Bregenzerwald im Valsertal, Skitour WS ↑ 1000 m ↓ 1000 m, gemütlich, Ignaz Brunner, ignaz.brunner@gmail.com

6. – 9. März Skitourentage Langwies, Skitour WS-ZS ↑ 1200 m ↓ 1200 m, Markus Gerber, 079 367 40 62, knack@bluewin.ch

16. – 21. März, Pustertal, Skitour,  ZS ↑ 1250 m ↓ 1250 m, Ignaz Brunner, ignaz.brunner@gmail.com

21. – 23. März, Rheintaler Höhenweg, Wanderung, T1 ↑ 652 m ↓ 643 m, Doris Gasser, 079 224 13 35, doris-gasser@bluewin.ch

23. – 28. März, Skitouren Gstaad-Diablerets, Skitour WS, Hans Berger, 079 408 24 44, info@hansberger.ch

7. – 12. April, Aostatal, Skitour, ZS+, ↑ 1300 m ↓ 1300 m, Ignaz Brunner, ignaz.brunner@gmail.com

18. – 21. April, Osterntour Arollanach Verbier, Skitour, ZS+, ↑ 1300 m ↓ 1300 m, Markus Gerber, 079 367 40 62, knack@bluewin.ch

20. – 26. April, Surprise, (Gegend mit den besten Verhältnissen), Skihochtour, ZS+, ↑ 1300 m ↓ 1300 m, Aufstiege bis 7 Stunden, Hans Berger, 079 408 24 44, info@hansberger.ch

4. – 10. Mai, Sardinien, Klettern 5a – 6a, Ignaz Brunner, ignaz.brunner@gmail.com

10. – 16. Mai, Sardinien Selvaggio Blu, Trekking T5, 3c, ↑ 1000 m ↓ 1000 m, Ignaz Brunner, ignaz.brunner@gmail.com

17. – 20. Juli, von Jaun nach Gstaad, Wanderung, T3, ↑ 1125 m ↓ 1267 m, Doris Gasser, 079 224 13 35, doris-gasser@bluewin.ch

30. Juni– 3. Juli, S-Gräte im Urnerland, Klettern, 4a – 5b, ↑ 1000 m, Ignaz Brunner, ignaz.brunner@gmail.com

7. – 12. Juli, UGT (Urner Grenztour) Furkapass-Sedrun, Wanderung, T3+, ↑ 1200 m ↓ 1200 m, Hans Berger, 079 408 24 44, info@hansberger.ch

1. – 3. August, Geltenhütte – Arpelistock-  Cab. de Prarochet, Alpinwanderung, T4 ↑1500 m ↓ 1000 m, Kurt Stierli, 079 518 93 59

4. – 8. Augsut, Hochtouren-/Kletterwoche Albigna, Hochtour, ZS ↑ 1300 m ↓ 1300 m, Markus Gerber, 079 367 40 62, knack@bluewin.ch

13. – 16. August, Lauenen – Geltenhütte – Wildhornhütte  – Wildstrubelhütte  – Simmenfälle, Wanderung, T3 ↑ 800-1100 m ↓ 500-1600 m, Thomas Suter, 079 422 39 91, t-h.suter@bluewin.ch

6. – 13. September, Flims, T1 – T3, Therese und Doris, therie@bluewin.ch, 079 299 65 17, d.imhof.kolb@gmail.com, 079 712 08 74

8. – 13. September, Zimba – Sonnenspitze – Zugspitze, Alpinwanderung, T5 2+K2 ↑ 1350 m ↓ 1350 m, Hans Berger 079 408 24 44, info@hansberger.ch

28. September – 3. OktoberAostatal, Klettern, 5a – 6a ↑ 250 m, Ignaz Brunner, ignaz.brunner@gmail.com

29. September– 4. Oktober, Val Grande, wildeste Gegend der Alpen, Wanderung, T3+ ↑ 1000 m ↓ 1000 m, Hans Berger, 079 408 24 44, info@hansberger.ch

Zurück

Club- und Vortragsabend „Vögel der Alpen“ mit Pasta-Plausch

Club- und Vortragsabend „Vögel der Alpen“ mit Pasta-Plausch

Liebe Clubmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Am Donnerstag 6. März erwartet euch ein spannender Vortrag.

– ab 18.30 Uhr Pasta-Plausch
– 20.00 Uhr: Informationen aus der Sektion

– Anschliessend Vortrag „Vögel der Alpen“ von Claudia Müller, Vogelwarte Sempach. Die Vogelwelt der Alpen setzt sich aus Brutvögeln mit verschiedensten Ansprüchen zusammen. In der Schweiz brüten 14 Arten ausschliesslich in den Alpen. Für etliche Arten haben die Bestände in höheren Lagen in den letzten Jahrzehnten zunehmend wichtiger gewonnen, weil sich ihre Lebensräume im Flachland stark verschlechtert haben. Für das Überleben in grosser Höhe sind diverse Anpassungen an die harschen Bedingungen nötig. Dies gilt v.a. für jene Arten, die ganzjährig im Brutgebiet ausharren. Als neuer Faktor kommt die Klimaerwärmung dazu. Bei mehreren Arten zeigen sich erste negative Auswirkungen.

Bitte um Anmeldung für das Pasta-Essen bis am 4. März 2025 bei Barbara (b-ehrensperger@bluewin.ch oder auf 079 402 03 36). Vielen Dank!

Zurück